Posts mit dem Label Apple Watch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apple Watch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12.19.2024

Published 12/19/2024 by with 0 comment

Die neue Apple Watch Series 10: Ein Blick in die Zukunft der Smartwatches

Zehn Jahre nach der Einführung der ersten Apple Watch präsentiert das Unternehmen seine neueste Generation – die Apple Watch Series 10. In diesem Jahrzehnt hat Apple nicht nur das Design und die Funktionen kontinuierlich weiterentwickelt, sondern auch neue Technologien integriert, die das Nutzererlebnis verbessern und die Gesundheit überwachen. Die neue Version der Apple Watch wird größer, dünner und leistungsfähiger, während sie gleichzeitig neue, innovative Funktionen bietet.

Ein schlankeres Design und größere Displays

Eines der auffälligsten Merkmale der neuen Apple Watch Series 10 ist ihr dünneres Design. Mit nur 9,7 Millimetern ist die Uhr merklich schlanker als ihre Vorgänger, was zu einem eleganteren Erscheinungsbild beiträgt. Auch die Displays wurden vergrößert: Die Displayfläche misst nun 989 bzw. 1.220 Quadratmillimeter, was für eine verbesserte Sichtbarkeit und eine komfortablere Bedienung sorgt. Abhängig von der Größe der Uhr variiert die Gesamtgröße von 4,6 x 3,9 Zentimetern bis zu 4,2 x 3,6 Zentimetern. Mit einem Gewicht von 35,3 Gramm für die größere und 30 Gramm für die kleinere Version bleibt die Uhr zudem leicht und angenehm zu tragen.

Verbesserte Leistung dank Dual-Core-Prozessor

Im Inneren der Apple Watch Series 10 arbeitet nun ein leistungsstärkerer 64-Bit Dual-Core-Prozessor. Dieser ermöglicht es der Uhr, automatisch relevante Informationen anzuzeigen, wenn sie gebraucht werden, und sorgt für eine schnellere und flüssigere Bedienung. Der verbesserte Prozessor trägt auch zur Genauigkeit und Schnelligkeit der neuen Gesundheitsfunktionen bei, die die Uhr nun bietet.

Schlafapnoe-Erkennung – Ein großer Schritt in der Gesundheitsüberwachung

Eine der herausragendsten neuen Funktionen der Apple Watch Series 10 ist die Erkennung von Schlafapnoe. Diese Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs für kurze Zeit aussetzt, kann ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. Mit dieser neuen Funktion bietet die Apple Watch nicht nur eine nützliche Gesundheitsüberwachung, sondern auch ein potenziell lebensrettendes Werkzeug für Nutzer, die an dieser Schlafstörung leiden.

Schnell-Ladefunktion und längere Akkulaufzeit

Ein weiteres praktisches Feature ist die Schnell-Ladefunktion, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Uhr in nur 30 Minuten auf 80 Prozent der Akkukapazität aufzuladen. Bei „normaler Nutzung“ verspricht Apple eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden, die sich im Low-Power-Modus auf bis zu 36 Stunden verlängern lässt. So müssen Nutzer sich weniger Sorgen um das Aufladen der Uhr machen, besonders an hektischen Tagen.

Neuer Wassersensor und Nachhaltigkeit

Die Apple Watch Series 10 ist weiterhin wasserdicht und ermöglicht es Nutzern, ihre Wassertemperatur und -tiefe zu messen. Diese Funktion ist besonders für Schwimmer und Schnorchler von Nutzen, jedoch rät Apple von Aktivitäten wie Tauchen oder Wasserskifahren ab. Neben den technologischen Neuerungen hat Apple auch auf Nachhaltigkeit geachtet: Die neue Apple Watch besteht zu 30 Prozent aus recycelten Materialien, die Produktion erfolgt ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen, und mindestens die Hälfte der Uhren werden ohne Flugzeugtransport an die Kunden ausgeliefert.

Fazit

Mit der neuen Apple Watch Series 10 setzt Apple erneut Maßstäbe im Smartwatch-Markt. Sie bietet nicht nur ein verbessertes Design und leistungsstärkere Technik, sondern bringt auch innovative Gesundheitsfunktionen wie die Schlafapnoe-Erkennung, die einen echten Mehrwert für die Nutzer darstellt. Trotz der Konkurrenz durch Marken wie Samsung, Garmin und Huawei bleibt Apple in der Smartwatch-Branche führend und bietet eine Uhr, die sowohl im Alltag als auch im Bereich Gesundheit und Fitness eine wertvolle Unterstützung darstellt. Der Startpreis liegt weiterhin bei 449 Euro, was die Uhr zu einer Premiumoption für alle macht, die ihre Gesundheit und ihr technisches Erlebnis auf das nächste Level heben wollen.


Akkus für Ihre Smartwatch der Marke Apple künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Apple Watch. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Read More

8.16.2022

Published 8/16/2022 by with 0 comment

Apple Watch im Wasser Nutzen: Worauf Sie Achten Müssen

 Kann die Apple Watch kaputtgehen, wenn Sie die Uhr beim Schwimmen oder in der Dusche tragen? Das kommt drauf an.


Technik verträgt sich in der Regel nicht sonderlich gut mit Wasser, die Apple Watch ist aber seit der zweiten Generation gegen Wasser geschützt – bis zu 50 Meter, um genau zu sein. Daran hat sich bis zur Series 7 nichts geändert. Heißt also: Wenn Sie nicht gerade eine Apple Watch der ersten Generation am Handgelenk tragen, können Sie damit ohne Probleme duschen oder sich bei den aktuell hohen Temperaturen im nächstgelegenen See abkühlen. Es gibt dennoch ein hilfreiches Feature, welches Sie nutzen sollten.

Wassersperre: Was sie bringt und wie Sie sie aktivieren
Sie können also ohne Bedenken die Apple Watch im Wasser nutzen. Zuvor sollten Sie aber lieber die Wassersperre aktivieren. Das Feature ist an einem Tropfen-Icon zu erkennen, welches Sie über das Kontrollzentrum auf der Apple Watch finden. Um das Kontrollzentrum aufzurufen, wischen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben. Drehen Sie an der Digital Crown oder wischen Sie auf dem Bildschirm nach unten und tippen Sie auf das Tropfen-Logo und schon ist die Wassersperre aktiviert.

Wenn die Wassersperre aktiviert ist, reagiert die Apple Watch (ab der Series 2) nicht auf Berührungen auf dem Display. Dadurch werden versehentliche Eingaben im Wasser verhindert. Ein weiterer Vorteil: Wenn Sie die Wassersperre ausschalten (indem Sie an der Digital Crown mehrfach drehen), stößt die Apple Watch im Lautsprecher verbliebendes Wasser aus.

Sollten Sie die Wassersperre nicht aktiviert haben, besteht kein Grund zur Sorge. Damit die Apple Watch das Wasser aus den Lautsprechern entfernt, können Sie die Wassersperre auch nach dem Wasserkontakt aktiveren und gleich darauf wieder deaktivieren.
Read More

10.26.2020

Published 10/26/2020 by with 0 comment

Google Maps wieder für die Apple Watch

 Drei Jahre lang ließ sich Google Maps nicht auf der Apple Watch nutzen – nun ist die vermutlich beliebteste digitale Kartennavigation wieder auf den Apple-Smartwatches verfügbar.


Dies berichtet unter anderem "The Verge". Ursprünglich gab es Google Maps auf der Apple Watch bereits von 2015 bis 2017, als es Google ohne weitere Erklärungen zurückzog.

Die Funktionen umfassen Routen-Schätzungen mit voraussichtlichen Ankunftszeiten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu und von zuvor auf der Computeruhr gespeicherten Orten. Google Maps in Version 5.52 erlaubt es freilich nicht, ein neues Ziel direkt von der Uhr aus zu suchen. Für neue Fahrten zu Orten, die nicht auf der Apple Watch gespeichert sind, muss man das iPhone verwenden, um den Vorgang zu starten. Anschließend kann man die Navigation auf der Apple Watch fortsetzen.

Um die neue Version auf der Apple Watch einrichten zu können, ist zuvor auch auf dem iPhone die aktuelle Version von Google Maps 5.52 zu installieren. Auf der Apple Watch wird mindestens watchOS 5.0 vorausgesetzt. Es werden auch öffentliche Verkehrsmittel ebenso wie Fußwege unterstützt.

>>>>>>>>>>>>>>>>Apple Watch Akku
Read More

7.07.2020

Published 7/07/2020 by with 0 comment

Wie hoch ist die Akkulaufzeit der Apple Watch?

Für die Apple Watch 4 gibt Apple eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden an, wenn du sie auf 100 Prozent geladen hast. Diese 100 Prozent erreichst du mit dem mitgelieferten Kabel innerhalb von zwei Stunden.

In den 18 Stunden Akkulaufzeit der Apple Watch 4 sind eingerechnet:

90 Aktivierungen des Displays durch Armheben
90 Benachrichtigungen
45 Minuten App-Nutzung
60 Minuten Training mit Musik via Bluetooth
Konstante Bluetooth-Verbindung zum Handy
Wichtig: Die Akkulaufzeit der Apple Watch 4 hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der individuellen Konfiguration und Verwendung.

Wie verändern Anrufe, Audiowiedergabe und Training die Akkulaufzeit der Apple Watch?
Die Sprechdauer der Apple Watch 4 liegt bei bis zu zwei Stunden, wenn sie per Bluetooth mit dem iPhone verbunden ist. Besteht eine LTE-Verbindung, liegt die Sprechdauer bei etwas mehr als einer Stunde. Um Akku zu sparen, solltest du deshalb lieber dein iPhone für Telefonate nutzen.

Auch bei der Musikwiedergabe variieren die Akkulaufzeiten je nach Situation: Bei einer Wiedergabe vom Speicher der Apple Watch kannst du bis zu zehn Stunden Musik hören. Beim Streaming einer Playlist (via LTE) sind es bis zu sieben, beim Live-Radio (ebenfalls via LTE) bis zu fünf Stunden.

Die Akkulaufzeit deiner Apple Watch während des Trainings hängt ebenfalls von deiner individuellen Nutzung ab: Je nachdem, ob du GPS, LTE und/oder die Audiowiedergabe aktivierst, beträgt die Akkulaufzeit der Apple Watch 4 circa vier bis zehn Stunden.

>>>>>>>>>>>>>Moto 360 Smart Watch Akku für WX30
>>>>>>>>>>>>>Huawei Watch 1ICP5/25/28 Akku für HB442528EBC
>>>>>>>>>>>>>Microsoft Band 2 Smartwatch tools Akku für 1ICP6/18/24
>>>>>>>>>>>>>Motorola Moto 360 1st Gen 2014 SNN59 Akku für WX30
Read More

7.06.2020

Published 7/06/2020 by with 0 comment

Apple Watch lädt nicht? Ursache und Lösungen

Die Akkuleistung deiner Apple Watch neigt sich dem Ende zu. Deshalb verbindest du sie mit Ladekabel und Netzteil, um die Batterie wieder aufzufüllen. Aber: Die Apple Watch lädt einfach nicht, obwohl sie an die Stromverbindung angeschlossen ist.

So erkennst du, ob deine Apple Watch aufgeladen wird
Wenn du deine Apple Watch korrekt über das magnetische Ladekabel oder ‑dock und ein Netzteil an eine Stromquelle angeschlossen hast, sollte dir auf dem Display ein grüner Blitz angezeigt werden. Dieser signalisiert, dass sich der Akku der Smartwatch auflädt.

Ein roter Blitz auf dem Bildschirm weist außerdem darauf hin, dass die Batterie des Wearables fast leer ist. Sobald die Apple Watch jedoch richtig an das Stromnetz angeschlossen ist und lädt, wechselt der Blitz seine Farbe: von rot zu grün.

Hat sich der Akku der Apple Watch komplett entladen, wird dir zunächst ein leeres Display oder das Symbol für das magnetische Apple-Ladekabel mit einem roten Blitz angezeigt. Dieser Hinweis erscheint auch dann, wenn die Smartwatch bereits am Ladekabel hängt. Bei einem ganz leeren Akku kann es jedoch bis zu 30 Minuten dauern, bis sich die Uhr wieder einschaltet oder das Symbol für das magnetische Apple-Ladekabel mit einem grünen Blitz erscheint.

Zeigt die Apple Watch auch nach einer halben Stunde Ladezeit noch keinen grünen Blitz an, deutet das darauf hin, dass die smarte Uhr nicht aufgeladen wird.

Apple Watch lädt nicht: 7 Lösungswege
Zeigt deine Apple Watch keinen grünen Pfeil an, lädt ihre Batterie folglich nicht auf. Du kannst aber systematisch vorgehen, um den Fehler zu finden und das Problem zu beheben. Diese sieben Lösungsvorschläge helfen dabei.

Apple Watch lädt nicht: 7 Lösungswege
Zeigt deine Apple Watch keinen grünen Pfeil an, lädt ihre Batterie folglich nicht auf. Du kannst aber systematisch vorgehen, um den Fehler zu finden und das Problem zu beheben. Diese sieben Lösungsvorschläge helfen dabei.
  1. Überprüfe, ob du auch wirklich das magnetische Ladekabel und das USB-Netzteil von Apple verwendest, das im Lieferumfang der Smartwatch enthalten war. Zubehör von Drittanbietern ist manchmal fehlerhaft oder nicht kompatibel.
  2. Kontrolliere, ob das magnetische Ladekabel richtig an die Rückseite der Apple Watch angedockt ist und vollständig im USB-Netzteil steckt. Versichere dich, dass auch das Netzteil fest in der Steckdose steckt.
  3. Überprüfe, ob die Schutzfolien von beiden Seiten des Ladegeräts entfernt wurden.
  4. Vergewissere dich, dass weder die Rückseite der Apple Watch noch das magnetische Ladekabel verschmutzt sind.
  5. Probiere eine andere Steckdose aus. Lädt die Apple Watch auch dann noch nicht, verbinde sie mit einem anderen magnetischen Ladekabel und nutze ein anderes Netzteil.
  6. Erzwinge einen Neustart, indem du die Digital Crown an der rechten Seite der Apple Watch sowie die Seitentaste darunter gleichzeitig für mindestens zehn Sekunden gedrückt hältst. Sobald das Apple-Logo erscheint, kannst du die Tasten loslassen.
  7. Setze die Apple Watch auf ihre Werkseinstellungen zurück. Das geht auch, ohne die Uhr vom iPhone zu entkoppeln. Wähle dafür auf dem Display der Smartwatch Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Einstellungen & Inhalte löschen aus. Bestätige durch ein Tippen auf Alles löschen.
>>>>>>>>>>>>>>>>Sony Smart Watch Akku für GB-S10-432830-020H
>>>>>>>>>>>>>>>>Asus Zenwatch 2 WI501Q Akku für C11N1502
>>>>>>>>>>>>>>>>>Garmin Fenix 3 HR Running Watch GPS Akku für 361-00034-02
>>>>>>>>>>>>>>>>>Samsung Gear S4 SM-R800 SM-R805 SM-R Akku für EB-BR800ABU
>>>>>>>>>>>>>>>>>LG Watch Sport W280 W280A (AT&T) W28 Akku für BL-S7
Read More

9.06.2019

Published 9/06/2019 by with 0 comment

Apple Watch künftig mit Schlaf-Tracking?

Trotz des starken Fokus auf die Themen Fitness und Gesundheit fehlten der Apple Watch bislang einige Features, die so manches Fitness-Armband der Konkurrenz auszeichnen: die Schlafüberwachung und die Analyse der Schlafqualität. Doch dies soll sich in Zukunft ändern, berichtet die Webseite 9to5Mac.

Schon länger gab es Gerüchte, dass Apple seine Smartwatch um Schlaf-Tracking-Funktionen erweitern möchte. Durch die Übernahme des Unternehmens Beddit, das Hardware und Software zur Schlafüberwachung herstellt, wurden diese Spekulationen bestärkt.

Im Beitrag von 9to5Mac heißt es nun allerdings, dass Apple an einer technischen Lösung arbeite, die Apple Watch mit Schlaftracking und Schlafanalyse auszustatten, ohne dass neue Hardware notwendig wird. Das entsprechende watchOS-Feature mit dem Codenamen "Burrito" könnte Apple bereits beim Apple Event am 10. September 2019 präsentieren.

Zum Funktionsumfang soll die Aufzeichnung von Herzfrequenz, Bewegungen und Geräuschen gehören, wodurch eine Analyse der Schlafqualität möglich würde. Die Informationen sollen demnach in der Apple Health App und einer neuen Schlaf-App verfügbar gemacht werden.

Generell sollen die Möglichkeiten des Betriebssystem watchOS dahingehend erweitert werden, dass die Apple Watch vermehrt auch nachts getragen werden kann. Eine spezielle Funktion soll den Nutzer zum Beispiel daran erinnern, die Uhr vorher aufzuladen. Der Alarm des iPhone-Weckers soll auf die Apple Watch übertragen werden können. Und die Nicht-Stören-Funktion soll sich automatisch aktivieren, wenn der Träger der Smartwatch ins Bett geht.

>>>>>>>>>Asus Zenwatch 2 WI501Q Akku für C11N1502
>>>>>>>>>Garmin Fenix 3 HR Running Watch GPS Akku für 361-00034-02
>>>>>>>>>LG G Watch R W110, W150 Urbane Watch Akku für BL-S3
>>>>>>>>>Huawei Watch 2 410mAh 1ICP5/26/27 Akku für HB512627ECW
Read More

1.14.2019

Published 1/14/2019 by with 0 comment

Wearable-Neuheiten von der CES 2019

Auf der Technikmesse Consumer Electronics Show in Las Vegas zeigen die Hersteller ihre neuesten Produkte – auch aus dem Bereich Wearables haben sie interessante Neuvorstellungen im Gepäck. COMPUTER BILD zeigt die Trends!

Mit dem Auto kommunizieren, beim Musizieren den Takt vorgeben, die Herzgesundheit überwachen: Das und noch viel mehr können aktuelle Wearables. Auf der Consumer Electronics Show (CES, 8. Januar bis 11. Januar 2019) in Las Vegas führen altbekannte und neue Hersteller vor, was sie in jüngster Zeit entwickelt haben. COMPUTER BILD zeigt die neuesten Smartwatches, Fitness-Tracker und Sportuhren. In der Fotostrecke sehen Sie die einzelnen Neuheiten, im folgenden Artikel lesen Sie alles über die größten Trends.

CES-Wearables 2019: Trends und Neuheiten
Mit einer neuen Idee geht Hersteller Garmin in Kooperation mit dem Automobilkonzern Mercedes Benz ins Rennen: Zum Messebeginn gab Garmin bekannt, eine Sonderedition der beliebten Sportuhr Garmin Vivoactive 3 herauszubringen. Die Uhr misst dann während der Fahrt beispielsweise den Stresslevel des Fahrers – das modern ausgestattete Auto reagiert etwa mit beruhigender Musik oder einer Massage! Von einem chinesischen Unternehmen namens Soundbrenner kommt eine neue Smartwatch für Musiker: Die Core ist Metronom und Stimmgerät in einem und zeigt zudem Smartphone-Benachrichtigungen.

Wearables für die Herzgesundheit
2018 zeichnete sich ein Trend ab, der 2019 andauert: Wearable-Hersteller legen den Fokus auf die Überwachung der Herzgesundheit. Was können die Geräte? Apple Watch Series 4 und Withings Move ECG erstellen ein Elektrokardiogramm zur Erkennung von Vorhofflimmern, das einen Schlaganfall zur Folge haben kann. Rote optische Pulssensoren messen die Sauerstoffsättigung im Blut. Garmin nutzt den Sensor wie folgt: In der Sportuhr Garmin Fenix 5X Plus hilft der Sauerstoffwert Bergsteigern, ihre Gesundheit in großer Höhe im Blick zu behalten. Die Messung beim Schlafen im Fitnessarmband Garmin Vivosmart 4 gibt Aufschluss über gesundes und ungesundes Schlafverhalten. Omron Heart Guide und Asus VivoWatch BP messen den Blutdruck.

Bezahlen per Wearable
Viele moderne Wearables lassen sich zum Portemonnaie umfunktionieren. Voraussetzungen: Sie müssen einen NFC-Chip besitzen und die Funktion muss für das Betriebssystem in dem Land, in dem man sie nutzt, freigeschaltet sein. Google Pay (etwa mit der Fossil Q Explorist HR), Garmin Pay (etwa mit der Garmin Fenix 5X Plus) und Fitbit Pay (etwa mit dem Fitbit Charge 3 Special Edition) sind in Deutschland gestartet. Apple Pay für die Apple Watch ist im Dezember gefolgt, Samsung Pay funktioniert hierzulande noch nicht offiziell.

Vergleich: Apple Watch vs. Galaxy Watch
Die beiden wichtigsten Smartwatch-Hersteller haben im Herbst 2018 neue Modelle hervorgebracht: Samsung präsentiert mit der Galaxy Watch ein Modell mit neuem Namen, aber nach altem Schema: Das Betriebssystem Tizen hat sich nicht geändert. Neu ist, dass es eine LTE-Variante mit eingebautem Mobilfunkmodul (eSIM) gibt, mit der Nutzer ohne Smartphone oder WLAN ins Netz kommen, etwa um unterwegs zu telefonieren. Damit holt Samsung zur Apple Watch Series 3 mit eSIM auf, die 2017 erschienen ist. Doch die Konkurrenz steht nicht still: Am 12. September 2018 hat Apple die Apple Watch Series 4 vorgestellt, erneut mit einer eSIM-Variante. Dank des Betriebssystems watchOS 5 erkennt sie nun wie Samsung-Smartwatches Trainings automatisch. Weitere Neuerungen: ein größerer Bildschirm und eine Sturzerkennung mit Notruffunktion. Elektroden erfassen künftig per Elektrokardiogramm (EKG) den Herzrhythmus und warnen den Nutzer bei Unregelmäßigkeiten.

>>>>>>>>>LG Watch Urbane 2nd Edition LTE Watc Akku für BL-S6
>>>>>>>>>LG Watch Akku für BL-S4
>>>>>>>>>Asus W1502QF ZenWatch 2 0B200-017601 Akku für C11N1541
>>>>>>>>>Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW Akku für SNN5971A
>>>>>>>>>Sony SmartWatch 3 SWR50 Akku für GB-S10-353235-0100
>>>>>>>>>Microsoft Band 2 Smartwatch tools Akku für 1ICP6/18/24
>>>>>>>>>Huawei Watch 1ICP5/25/28 Akku für HB442528EBC
Read More

12.03.2018

Published 12/03/2018 by with 0 comment

Apple Watch: Neues Magnetic Charging Dock – doch was ist besser?

Read More